effektive Inventur

effektive Inventur
Lageraufnahme. 1. Begriff: Bewegliches Anlagevermögen, Finanzanlagevermögen, Warenvorräte, Bargeldmittel, Wertpapiere etc. werden körperlich an Ort und Stelle aufgenommen ( Inventur). Die Uraufzeichnungen sind v.a. für  Außenprüfungen aufzubewahren. Bestandsmäßige Erfassung des beweglichen Anlagevermögens vgl. R 31 EStR.
- 2. Vorteile: Genauigkeit, die bei entsprechender Organisation der Aufnahme, v.a. durch zweckmäßige Kontrollen, weitgehend sichergestellt ist.
- 3. Nachteile: Großer Zeitaufwand und teilweise nicht zu umgehende Behinderung des Arbeitsprozesses.
- 4. Formen:  Stichtagsinventur,  laufende Inventur, vor- oder nachverlegte Stichtagsinventur gemäß § 241 III HGB.
- Gegensatz:  Buchinventur.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inventur — 1. Begriff: Körperliche oder buchmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, die in der Bilanz dem Grunde nach angesetzt werden müssen bzw. können (⇡ effektive Inventur und ⇡ Inventurrichtlinien).… …   Lexikon der Economics

  • körperliche Bestandsaufnahme — ⇡ effektive Inventur …   Lexikon der Economics

  • Lageraufnahme — ⇡ effektive Inventur …   Lexikon der Economics

  • Buchbestände — die aus den Eintragungen in die Hauptbuchkonten sich ergebenden aktiven oder passiven Bestände. Die durch ⇡ Inventur aufgenommenen Bestände werden als Ist Bestände bezeichnet. Differenzen zwischen Buch und Ist Beständen sind möglich durch… …   Lexikon der Economics

  • Buchinventur — als Buch oder belegmäßige Aufnahme von Inventarbestandteilen kommt v.a. dann zur Anwendung, wenn eine körperliche Bestandsaufnahme durch Messen, Wiegen, Zählen (⇡ effektive Inventur, ⇡ Inventur) nicht möglich ist; z.B. bei immateriellen… …   Lexikon der Economics

  • Lagerbestand — Vorratsvermögen; Begriff der Buchführung und Bilanz für einen Teil des Umlaufvermögens, das ⇡ Lager (Warenlager). 1. L. umfasst: (1) Bei Handelsunternehmungen den jeweiligen Vorrat an Waren; (2) bei Fertigungsbetrieben den Bestand an Roh , Hilfs… …   Lexikon der Economics

  • Materialverbrauch — Verbrauch an Roh , Hilfs , und Betriebsstoffen in der industriellen Produktion. Der M. wird ermittelt durch: (1) Fortschreibung (⇡ Skontration) mithilfe von Materialentnahmescheinen; (2) Befundrechnung: Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand… …   Lexikon der Economics

  • Umwandlungsbilanz — Sonderbilanz; die anlässlich von ⇡ Umwandlung im Sinn des Umwandlungsgesetzes (UmwG) aufzustellen sind. 1. Bilanzen des übertragenden Rechtsträgers (RT): a) Schlussbilanz: Ein bilanzierungspflichtiger RT, der bei der Umwandlung untergeht, hat… …   Lexikon der Economics

  • Das Blaue Buch — – wegen der Farbe des Einbandes so genannt – heißt eigentlich „Anonyme Alkoholiker“. Es ist die deutsche Übersetzung des 1939 in den USA erschienen „Big Book“. Diese erste Publikation der Anonymen Alkoholiker gab ihnen letztlich den Namen, unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Das blaue Buch — – wegen der Farbe des Einbandes so genannt – heißt eigentlich „Anonyme Alkoholiker“. Es ist die deutsche Übersetzung des 1939 in den USA erschienen „Big Book“. Diese erste Publikation der Anonymen Alkoholiker gab ihnen letztlich den Namen, unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”